Werden Sie Gamechanger!
Seien Sie als Kommune von Anfang an dabei!

Regional. Nachhaltig. Wirtschaftlich.
Im Zuge der Energiewende ist es entscheidend, dass Deutschland nicht nur auf erneuerbare Energien setzt, sondern auch die notwendige Infrastruktur zur Speicherung dieser Energie effizient gestaltet. Flexible Energiespeicher werden zur Schlüsseltechnologie, um die unvorhersehbaren Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen. Diese innovativen Lösungen ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und sie bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen, wodurch sowohl die Netzstabilität als auch die Kosteneffizienz erhöht werden. Die Prognosen des Fraunhofer Instituts verdeutlichen, wie wichtig es ist, in diese Technologien zu investieren, um eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung sicherzustellen. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern und die Energiewende aktiv gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam einen Batteriegroßspeicher in Ihrer Region verirklichen!
Nachhaltig denken.
Wirtschaftlich handeln.
Potentielle Fläche in Ihrer Gemeinde?
Sichere Einnahmen durch Flächenverpachtung
Sie besitzen unbebaute oder derzeit ungenutzte Flächen? Dann liegen dort ungenutzte Einnahmepotenziale. Durch die Verpachtung an ein Batteriespeicher-Projekt (BESS) können Sie stabile, planbare und langfristige Pachteinnahmen erzielen – ganz ohne eigenes Investitionsrisiko. Dabei übernehmen wir die gesamte Projektentwicklung, von der Netzanschlussprüfung über die Planung bis zur Genehmigung und Errichtung der Anlage. Für Sie bedeutet das: Kein Kapitalbedarf, kein Aufwand – und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung Ihrer Fläche, die zur Energiewende beiträgt. Auch kleinere Flächen ab 1.000 m² können wirtschaftlich genutzt werden. Lassen Sie Ihre Fläche für sich arbeiten – wir zeigen Ihnen, wie.
Regionale Wertschöpfung
Ein zentraler Bestandteil unserer Projektumsetzung ist die Einbindung lokaler Firmen, Bauunternehmen und Handwerksbetriebe. So stellen wir sicher, dass nicht nur die technische Umsetzung effizient und regional abgestimmt erfolgt, sondern auch ein direkter wirtschaftlicher Mehrwert in der Region bleibt. Ob Tiefbau, Elektroinstallationen, Zaunbau oder Wartungsleistungen – die Vergabe an heimische Betriebe stärkt das lokale Handwerk, sichert Arbeitsplätze vor Ort und sorgt für eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung.
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Batteriespeicher leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes. Sie gleichen kurzfristige Schwankungen aus, entlasten die Netzinfrastruktur und ermöglichen eine effizientere Nutzung von regional erzeugtem Strom aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen. Das macht die Region unabhängiger von zentralen Energiequellen und reduziert gleichzeitig die Notwendigkeit teurer Netzausbauten. Gerade in Zeiten steigender Netzengpässe und volatiler Strompreise bieten Speicherlösungen einen echten Standortvorteil – für Kommunen, Unternehmen und Netzbetreiber gleichermaßen. Die Energie bleibt dort, wo sie erzeugt wird – und kann gezielt dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht wird.
Klimaschutz und Energiewende sichtbar vor Ort
Gemeinden, die Flächen für Batteriespeicherprojekte bereitstellen oder aktiv Speicherlösungen unterstützen, positionieren sich als zukunftsorientierte Akteure der Energiewende. Sie übernehmen Verantwortung für die regionale Energieversorgung, schaffen die Voraussetzungen für mehr Versorgungssicherheit – und setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Durch die Zwischenspeicherung und Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort lassen sich CO₂-Emissionen deutlich reduzieren, da weniger konventionelle Reservekraftwerke benötigt werden und Transportverluste im Stromnetz minimiert werden. Die Gemeinde wird damit zum sichtbaren Vorbild für aktiven Klimaschutz – mit messbarem CO₂-Einsparpotenzial und konkreten Vorteilen für Bürger, lokale Unternehmen und kommende Generationen.
Attraktivität für Bürger & Investoren
Nachhaltige Infrastrukturprojekte wie Batteriespeicheranlagen stärken nicht nur die Energieversorgung vor Ort, sondern auch das äußere Erscheinungsbild und die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde. Wer in moderne Energieprojekte investiert oder Flächen zur Verfügung stellt, sendet ein starkes Signal: Hier wird aktiv gestaltet, hier wird Verantwortung übernommen – für Umwelt, Klima und nachfolgende Generationen. Diese sichtbare Zukunftsorientierung kann dazu beitragen, neue Einwohner und junge Familien anzuziehen, die bewusst nach lebenswerten, nachhaltigen Wohnorten suchen. Auch Unternehmen, insbesondere aus dem Bereich der grünen Technologien, nehmen solche Standortqualitäten positiv wahr. Die Gemeinde profitiert somit doppelt: durch eine resilientere Infrastruktur und durch eine Aufwertung ihres Images als moderner, zukunftsgerichteter Standort.
Regional
Wertschöpfung vor Ort behalten
Energieinfrastruktur wird dort gebaut, wo sie gebraucht wird – das stärkt lokale Betriebe, schafft Aufträge und bringt Einnahmen durch Pacht oder Gewerbesteuer.
Resilient
Versorgung sichern, Netz entlasten
Speicher helfen, lokale Engpässe abzufedern, steigern die Netzstabilität und machen die Region unabhängiger von zentraler Energieversorgung.
Gestaltend
Die Energiewende aktiv mitentwickeln
Kommunen werden vom Zuschauer zum Mitgestalter – durch Speicherprojekte können sie sichtbar und messbar zur Klimaschutzstrategie beitragen.
Ablauf Speicher Projekt
Energiewende beginnt vor Ort
Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen stellen – für mehr Versorgungssicherheit, Einnahmen und Unabhängigkeit in Ihrer Region.
Voranfrage bei der Gemeinde
Interesse der Gemeinde
Bau & Netzanschluss
Mit Fachunternehmen
Netzanfrage & Verhandlung mit dem EVU
Netzanschlusspunkt
Baugenehmigung & Projektfreigabe
Anhand echter Projektdaten
Inbetriebnahme & Betrieb
Übergabe an Investor
ABAO Energy GmbH
Für Investoren
Für Kommunen
Für Energieversorger
Company
Karriere
Öffnungszeiten in den Monaten November bis März
Öffnungszeiten in den Monaten April bis Oktober (4-Tage Woche)


AGB | Impressum | DSGVO