SCHWARMSPEICHER
Intelligente Schwarmspeicherlösungen für stabile Netze und nachhaltige Energiesysteme.
PowerHive by ABAO
Schwarmspeicher für Verteilnetze
Mit PowerHive bündelt ABAO Energy eine Vielzahl dezentraler Kleinspeicher zu einem leistungsfähigen Schwarmspeicher. Jeder Speicher handelt eigenständig an der Strombörse – doch im Verbund entsteht ein virtuelles Kraftwerk, das gemeinsam vermarktet wird und wie ein großer Speicher agiert.
PowerHive by ABAO
Schwarmspeicher für Verteilnetze
Mit PowerHive bündelt ABAO Energy eine Vielzahl dezentraler Kleinspeicher zu einem leistungsfähigen Schwarmspeicher. Jeder Speicher handelt eigenständig an der Strombörse – doch im Verbund entsteht ein virtuelles Kraftwerk, das gemeinsam vermarktet wird und wie ein großer Speicher agiert.
WHY – Warum gibt es PowerHIVE?
Die Energiewende wird nicht an der Technik scheitern, sondern an den Strukturen, die sie selbst geschaffen hat.
Genehmigungen, Zertifikate, Netzanschlussverfahren – alles dauert Monate, oft Jahre.
Jede einzelne Komponente wird geprüft, aber das System dahinter bleibt träge.
ABAO PowerHIVE entstand aus einer einfachen Frage:
“Was bleibt übrig, wenn man all die regulatorischen Hürden, formalen Abhängigkeiten und unnötigen Zwischenschritte wegnimmt – und sich nur auf das konzentriert, was physikalisch und wirtschaftlich Sinn ergibt?”
Die Antwort ist klar:
Ein Speichersystem, das nicht vom Netz abhängig, sondern dem Netz dienlich ist.
Ein System, das dezentral denkt, lokal reagiert und überregional funktioniert.
Wir glauben, dass die Zukunft nicht aus wenigen großen Playern besteht, sondern aus tausenden vernetzten Knotenpunkten.
Nicht der größte Speicher gewinnt – sondern der intelligenteste Schwarm.
PowerHIVE ist unsere Antwort auf ein Energiesystem, das dringend mehr Freiheit, Geschwindigkeit und Pragmatismus braucht.
Wir bauen keine Speicher, wir bauen eine Infrastruktur für Energieintelligenz.
Und wir machen sie zugänglich für jeden, der an die Energiewende glaubt – vom Mittelständler bis zum Privatinvestor.
HOW – Wie wir es möglich machen
Wir haben das Großprojekt „auseinandergenommen“ und geschaut, welche Elemente wirklich Wert schaffen – und welche nur Regulierung produzieren.
Dann haben wir das System neu zusammengesetzt.
1. Vor dem Zähler statt hinter dem Antrag.
Unsere Speicher stehen vor dem Zähler – also netzparallel.
Damit entfallen Anlagenzertifikat, EZA-Regler, Messkonzepte, Anschlussgenehmigungen und monatelange Wartezeiten.
Wir bleiben technisch sauber, aber regulatorisch frei.
2. Aggregation statt Einzelanlage.
Jeder PowerHIVE ist eigenständig, wird aber über unser Energiemanagementsystem digital vernetzt und aggregiert.
So entsteht ein virtueller Speicherpark, der sich wie ein Großspeicher verhält, aber rechtlich in hunderte kleine Einheiten aufgeteilt ist.
3. Skalierbarkeit statt Bürokratie.
Wir setzen auf serielle Produktion, standardisierte Anschlusstechnik und vordefinierte Systemparameter.
Dadurch sind Installation, Anschluss und Inbetriebnahme in Tagen statt Monaten möglich.
4. Wirtschaftlichkeit durch Steuervorteile.
Da jede Einheit real einem Investitionsobjekt entspricht, kann sie über IAB, Sonder-AfA oder Sale-and-Lease-Back optimal steuerlich genutzt werden.
Das senkt die Einstiegshürde massiv und öffnet das Thema Speicher erstmals für Kleininvestoren, GmbHs und Fonds.
5. Vermarktung durch Partner.
Alle PowerHIVEs werden über erfahrene Flexibilitätsvermarkter in den Markt integriert.
Das bedeutet: Die Einheiten handeln Energie – und erzeugen so fortlaufende Erlöse aus Arbitrage und Regelleistung.
So schaffen wir ein System, das physisch klein, wirtschaftlich stark und regulatorisch leicht ist –
aber im Schwarm eine gigantische Netzstabilisierungsleistung entfaltet.
WHAT – Was PowerHIVE ist
PowerHIVE ist ein modulares, industrielles Batteriespeichersystem mit 250 kW / 500 kWh pro Einheit.
Jede Einheit ist ein autarkes System mit eigener Steuerung, eigenem Netzanschluss und digitaler Anbindung an das ABAO Energy Monitoring.
Technische Highlights:
-
250 kW / 500 kWh Lithium-Eisenphosphat-System (LFP)
-
Niederspannungsanschluss
-
Plug-and-Play-Containerdesign, installierbar in unter 48 Stunden
-
Voll digital vernetzbar (Fernwartung, KI-Optimierung, Aggregation)
-
Designed in Germany
Wirtschaftliche Eckdaten:
-
Investitionsvolumen pro Einheit: ca. 200.000 €
-
Laufzeit: > 15 Jahre
-
ROI: 10–14 % (abhängig vom Markt und Standort)
-
Förderfähig & IAB/Sonder-AfA-fähig
-
Direkt aggregierbar in übergeordnete Vermarktungsplattformen
Der Ablauf ihres Projekts
Grundstück geeignet?
Oder besitzen Sie als Unternehmen eine kundeneigene Mittelspannungsstation?
Dann ist Ihr Standort ideal für den Einsatz eines PowerNode-Batteriespeichers von ABAO Energy.
Sie möchten selbst keinen Standort bereitstellen, sondern lediglich in einen Batteriespeicher investieren?
Kein Problem – ABAO übernimmt die Standortsuche und kümmert sich um alle Genehmigungen und technischen Voraussetzungen.
So können Sie ganz einfach in die Energieinfrastruktur der Zukunft investieren – sicher, rentabel und nachhaltig.
Netzanfrage
Diese Vollmacht können Sie bequem über unser Onlineformular einreichen – sicher, digital und in wenigen Minuten.
Damit stellen wir sicher, dass Ihr PowerNode-Batteriespeicherprojekt schnell und vollständig beim Energieversorger angemeldet wird.
Netzzusage
Auf dieser Basis reservieren wir den Netzanschluss und legen die technischen Parameter für die Einbindung Ihres PowerNode-Speichersystems fest.
So stellen wir sicher, dass Ihr Speicherprojekt frühzeitig im Netzplanungsprozess berücksichtigt wird und die Umsetzung ohne Verzögerungen starten kann.
Angebote durch ABAO
Zusätzlich bieten wir Ihnen ein separates Angebot für die Betriebsführung und Wartung Ihres Speichersystems, um langfristige Effizienz und maximale Verfügbarkeit sicherzustellen.
Auf Wunsch stellen wir den direkten Kontakt zu einem erfahrenen Versicherungsgeber für Batteriespeicher her und liefern sämtliche Unterlagen, die Sie für die Finanzierung Ihres Projekts benötigen.
So erhalten Sie alle Leistungen – von der Angebotserstellung bis zur Absicherung – aus einer Hand.
Auftragsbestätigung
Da der PowerNode als hochstandardisiertes Speichersystem konzipiert ist, beziehen wir alle Bauteile von ausgewählten, qualifizierten Lieferanten, um höchste Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
Auftragsabwicklung
Nach Abschluss der Fundamentarbeiten liefern wir das vollständig vormontierte PowerNode-Speichersystem an, platzieren es präzise am Standort und nehmen es betriebsbereit in Betrieb.
Dadurch verkürzt sich die Montagezeit auf ein Minimum, und Ihr Batteriespeicher ist innerhalb kürzester Zeit am Netz.
Nach der Inbetriebnahme
ABAO übernimmt Wartung und Betrieb – inklusive digitalem Zwilling, Echtzeit-Monitoring und Predictive Maintenance für maximale Verfügbarkeit und Performance.
Das Produkt
ABAO PowerNode – Der modulare Kleinspeicher (z. B. PN250 oder PN125)
PN250 vereint Leistung eines Großspeichers ohne die regulatorische Komplexität großer Parks. Vollautomatisiertes Trading, 24/7 überwacht, in Wochen einsatzbereit.
Key‑Benefits:
- ≈ 250 kW / 500 kWh – kompakt, schlüsselfertig, designed in Deutschland
- Multi‑Market‑fähig (DA/ID; perspektivisch Regelenergie)
- Vor dem Zähler integrierbar
- Sicher & robust (Brand‑ und Netzschutz)
- Skalierbar – mehrere Nodes = mehr Ertrag
Technische Daten:
- Leistung/Energie: ≈ 250 kW / 500 kWh
- Batteriechemie: LFP (LiFePO₄)
- Wirkungsgrad: System‑Roundtrip 91%
- IP‑Schutzklasse: Outdoor‑geeignet
- Betriebsumgebung: −20 °C bis +40 °C*
- Kommunikation: Modbus/TCP, MQTT, VPN
- Sicherheit: HV‑Trennschalter, Gas-/Rauch‑Detektion, Brandschutzkonzept
- Aufstellung: Betonfundament/Schiene; Kran/LKW lieferbar
- Anschluss: NS Messkonzept gem. Netzbetreiber
- Zertifikate: VDE‑AR‑N 4105/4110 konfigurationsabhängig
Sie möchten mehr über unseren Schwarmspeicher erfahren oder direkt mit einem unserer Experten sprechen? Dann schreiben Sie uns gerne!
ABAO Energy GmbH
Für Investoren
Für Kommunen
Für Energieversorger
Für Unternehmen
Company
Karriere
Öffnungszeiten in den Monaten November bis März
Öffnungszeiten in den Monaten April bis Oktober (4-Tage Woche)
AGB | Impressum | DSGVO
