Wenn der Strom nicht da ankommt, wo er gebraucht wird
Deutschland produziert heute mehr Strom aus erneuerbaren Energien als je zuvor – doch er kommt nicht dort an, wo er verbraucht wird.
Während im Norden Windparks abgeregelt werden, müssen im Süden teure Reservekraftwerke anspringen.
Die Folge: Redispatch-Kosten von über 4 Milliarden Euro jährlich – bezahlt über die Netzentgelte von uns allen. (Handelsblatt)
Das Problem ist nicht die Stromproduktion.
Das Problem ist das Netz.
Warum Netzausbau allein nicht reicht
Der Netzausbau ist teuer, langwierig und politisch kompliziert.
Genehmigungen dauern Jahre, Trassen stoßen auf Widerstand, Kosten explodieren.
Und selbst wenn neue Leitungen entstehen, lösen sie das strukturelle Problem nicht:
Die Energiewende braucht Flexibilität, keine noch dickeren Kabel.
Denn Netze können Strom nur transportieren, aber nicht speichern.
Fehlt Speicherfähigkeit, bleibt jede Investition in Kupfer ein halbes System.
Lokale Speicher statt zentraler Engpässe
Die echte Lösung liegt vor dem Trafo, nicht dahinter.
Dezentrale Batteriespeicher nehmen Energie genau dort auf, wo sie entsteht – und geben sie ab, wo sie gebraucht wird.
Sie:
- reduzieren Netzlastspitzen,
- stabilisieren Spannungsebenen,
- und ermöglichen es, dass lokale PV- oder Windenergie vollständig genutzt werden kann.
Damit sinkt der Bedarf an Netzausbau drastisch.
Jede gespeicherte Kilowattstunde spart Transport, Verluste und Milliarden an Infrastrukturkosten.
Warum die Zukunft lokal entschieden wird
Kommunen, Stadtwerke und Gewerbeunternehmen haben eine Schlüsselrolle:
Sie verfügen über Standorte, Anschlussleistung und Flächen – und können durch lokale Speicherlösungen:
- Netzgebühren senken,
- Energieautarkie erreichen,
- und am Stromhandel partizipieren.
Der Energiemarkt der Zukunft ist dezentral.
Statt Energie durch ganz Deutschland zu transportieren, wird sie regional erzeugt, gespeichert und genutzt.
Fazit

Batteriespeicher sind keine Konkurrenz zum Netz – sie sind seine Ergänzung.
Ohne sie wird die Energiewende ineffizient, teuer und langsam.
Mit ihnen wird sie skalierbar, resilient und rentabel.